SABOR

Der erste Maschinenmensch aus Teufen

2.11. – 23.2.
2025

«Today’s science fiction is tomorrow’s science fact.» –
Isaac Asimov

Vor 100 Jahren, im Jahr 1923, träumte der 13-jährige August Huber in Teufen von etwas, das die Menschheit seit jeher fasziniert: dem Schaffen eines menschlichen Ebenbildes. Mit handwerklicher Kreativität und technischem Geschick entwickelte er einen der ersten Maschinenmenschen Europas – Sabor. Dieses mechanische Wunderwerk, das laufen, winken, sprechen und sogar rauchen konnte, erblickte in einer Zeit das Licht der Welt, als die Robotik noch in den Kinderschuhen steckte.

Die Ausstellung «Sabor» beleuchtet die unglaubliche Geschichte dieses freundlichen Riesen, der 2,37 Meter gross, 270 Kilogramm schwer und mit 500 Metern Kabel im Bauch ausgestattet ist. Sabors Reise führte ihn von der Landi 1939 in Zürich über internationale Destinationen via Brüssel oder Finnland bis nach Übersee.

Anhand bislang unveröffentlichten Archivmaterials zeichnet die Ausstellung Sabors Weg vom Appenzellerland in die Welt. Sie dokumentiert in fünf Kapiteln seine Entwicklung, die technischen Details sowie kuriose Anekdoten seiner weiten Reisen. Ein Highlight ist die erstmals ausgestellte Fotostrecke des LIFE Magazine-Fotografen Ralph Crane.

Als besonderes Erlebnis empfängt Sabor die Besucher persönlich. Eine Kooperation mit dem Energie Kosmos in Münchenstein – seiner neuen Heimat – macht es möglich, ihn erstmals auch an seiner Geburtsstätte zu sehen. Denn nicht zuletzt reiht sich August Huber als Tüftler und Konstrukteur in den Kontext der Teufner Baumeister Grubenmann ein, die in ihrem Schaffen von einer ähnlichen Neugier angetrieben wurden.

Begleitend zur Ausstellung erscheint ein umfassender Katalog, der Sabors Geschichte und den Zeitgeist von 1923 bis 1970 in beeindruckenden Fotografien dokumentiert.

Verlängert bis 23.2.25

Veranstaltungen zur Ausstellung

19:30

Gabriele von Arnim

Trost der Schönheit

17:00 – 22:00

Eröffnung «Sabor»

Der erste Maschinenmensch aus Teufen

17:00 – 18:00

Lehrpersonen-Apéro zu KI

19:00 – 20:00

Roboterethik mit Prof. Dr. Thomas Beschorner

14:00 – 15:00

Ausstellungsrundgang mit dem Sohn des Sabor Erfinders

19:00

Vortrag mit Levi Fitze

19:00

Roboterhunde und Mondlandung

mit «Robotic Systems Lab» der ETH

18:30

Marriage Unplugged

Nüesch Sisters

19:00

Im Dialog mit Sabor – Chat GPT und andere Chatbots